Artikel vom 18.1.2011 von Eva Quadbeck: Jetzt steht Frau Sarrazin im Brennpunkt

Sehr geehrte Frau Quadbeck,

in Ihrem Artikel in der Rheinischen Post schreiben Sie unter anderem: Objektiv lässt sich nicht feststellen, ob die Schüler vor 20 oder 40 Jahren tatsächlich mehr wussten, als dies heute der Fall ist. Denn zwischen den 50er und 90er Jahren hat es darüber keine wissenschaftlichen Untersuchungen gegeben.

http://www.rp-online.de/politik/deutschland/jetzt-steht-frau-sarrazin-im-brennpunkt-1.2127006

Nun, wenn Sie Thilo Sarrazins Buch gelesen haben, dann dürfte Ihnen die dort zitierte, politisch sicher unverdächtige Untersuchung der BASF AG nicht unbekannt sein, wird sie doch im Kapitel 3, Seite 69 des Buches mit Quellenangabe ausführlich erläutert: Langzeitstudie über Rechtschreib- und elementare Rechenkenntnisse bei Ausbildungsplatzbewerbern, Ludwigshafen, 2008.

Ergebnis im Originalzitat eines Personalverantwortlichen: Die Leistungen von Abgängern aus Haupt- und Realschulen, die sich bei uns bewerben, haben tatsächlich nachgelassen. Seit 1975 haben wir Eignungstests beim Rechnen und in der Rechtschreibung. Die Aufgaben sind nahezu unverändert. Seitdem ist die Zahl der richtig beantworteten Aufgaben um durchschnittlich 25 Prozent zurückgegangen.

Quelle: http://www.focus.de/finanzen/news/money-politik-ganztagsschulen-wichtig_aid_253541.html

Und ebenso in der Präsentation der BASF: Anforderungen an Schulabgänger

http://www.mwvlw.rlp.de/icc/internet/med/db6/db630996-6ddc-aa01-a3b2-171e3742f229,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf

Die Ergebnisse sind deckungsgleich mit den subjektiven Erfahrungen älterer Lehrer.  Wer sich einmal Mühe macht, heutige Klassenarbeiten, seien es Diktathefte oder Rechenaufgaben mit denen vor 40 Jahren zu vergleichen, erlebt sein blaues oder rotes Wunder, je nach Farbe der Korrektur.

Daß es laut PISA in anderen europäischen Ländern inzwischen nicht anders  aussieht, ist nur ein schwacher Trost. Man sollte sich an den besseren messen, nicht an leistungsschwächeren. Erkannte Probleme nicht schönreden, sondern konsequent angehen!

Mit freundlichen Grüßen

Bernd Ulrich

Zur BASF-Studie:  Langzeitstudie_2010

PS: Natürlich wurde dieser Leserbrief nicht veröffentlicht

 



Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..