Jahrestage 2021

2020 haben wir mehr schlecht als recht bewältigt. Das Symbol des Jahres war .. nein nicht der Maulkorb, sondern die Klopapierrolle. Logisch, denn die Corona-Politik war für den A…. . Inzwischen vermeldet die Bildzeitung hierzulande über 2 Mio Infizierte bei ungewisser  Dunkelziffer.  Das Wort des Jahres 2020 lautete: „Öffnungsdiskussionsorgie“, geprägt von Frau Merkel, die derlei Orgien bekanntermaßen verabscheut, ebenso wie abendlichen Alkoholgenuss, Treffen mit Freunden oder gar Feuerwerk. Die neueste Wortschöpfung der Kanzlerin, kreiert in den ersten Januartagen lautet hingegen „Impfnationalismus“. Eine sinnhafte Abkürzung für die ernste Ermahnung: „Ihr, die Ihr schon länger hier seid, stellt Euch gefälligst hinten an!“    

Aber wenden wir uns den Jubiläen des Jahres 2021 zu, wobei ich in Fünfer-Schritten und vielfachen davon zähle. Natürlich ist diese Auswahl unvollständig und nicht jede Jahreszahl wird von Politik und öffentlich-rechtlichen gewürdigt werden.

5 Jahre

1.Januar 2016

Die Silvesternacht 2015/2016  dürfte bei vielen Frauen, die damals Opfer sexueller Übergriffe, Grabschereien und Diebstähle wurden, noch in unguter Erinnerung sein. Das Geschehen spielte sich in jener Nacht in ähnlicher Weise in vielen Großstädten statt, wobei Köln mit über  tausend angezeigten  Fällen zweifellos der Spitzenplatz gebührt. Es dauerte Tage, bis das ganze Ausmaß an die Öffentlichkeit gelangte. Legendär ist der damalige Kölner Polizeibericht vom Morgen des Neujahrstages, immer noch meine Lieblings-Fake-News: POL-K: 160101-1-K/LEV Ausgelassene Stimmung – Feiern weitgehend friedlich

Seitdem ist die polizeiinterne Abkürzung  „Nafri“  als Begriff ein fester Bestandteil der deutschen Sprache. – Bekanntlich tat die Politik alles, um eine Neuauflage der damaligen Geschehnisse zum Wahljahr 2021 zu verhindern. Wer glaubt, daß die nächtlichen Alkoholverbote, Ausgangssperren und Böllerverbote zur Eindämmung eines Virus dienen sollten, der glaubt auch an den Weihnachtsmann und Osterhasen.  Zwar gab es in einigen Städten die übliche „Partyszene“ mit  Vandalismus, brennenden Polizeifahrzeugen usw., aber die Opfer waren diesmal keine Frauen sondern „nur“ die verletzten Ordnungshüter.

150 Jahre

18. Januar 1871

An diesen Tag fand die Proklamation des zweiten deutschen Kaiserreiches in Spiegelsaal des Schlosses von Versailles statt. Dieser Moment gilt daher als die Geburtsstunde der deutschen Reichseinigung, mit der die deutsche Kleinstaaterei ihr Ende fand. Es handelte sich um die sogenannte kleindeutsche Lösung, denn das deutschsprachige Österreich mitsamt seinem damaligen Vielvölkerstaat der Donaumonarchie war nicht mit von der Partie. Zwar betrachtet sich die heutige Bundesrepublik als Rechtsnachfolger des Kaiserreiches; an die Erinnerung oder gar Feier des runden Geburtstag hatten indessen weder die offizielle Politik von schwarz-rot-grün-magenta noch die gängigen Medien irgendein Interesse.  Lediglich Steinmeier konnte sich in seiner gewohnten Art die üblichen Sottisen nicht verkneifen.  Das Datum ist nämlich eher peinlich. Denn nach heutiger offizieller Lesart  wird die gesamte damalige deutsche Geschichte lediglich als notwendige Vorstufe zum NS-Staat und seinen Verbrechen interpretiert, in den sie folgerichtig münden mußte.

10 Jahre

11.2.2011 Fukushima und Tsunami

Die Erinnerung ist noch so jung, daß sich eine Aufzählung der damaligen Ereignisse erübrigt. Während in der durch das Seebeben ausgelösten Flutwelle über 16.000 Menschen starben, forderte die durch das außer Kontrolle geratene Kraftwerk  freigesetzte Radioaktivität bislang genau ein Todesopfer. So der offizielle UNO-Bericht: http://www.unscear.org/unscear/en/fukushima.html.  Die apokalyptischen  Phantasien deutscher Beobachter (Die Todgeweihten von Fukushima, so ntv) haben sich somit zum Leidwesen der Katastrophenjournalisten nicht bestätigt. Ein Umstand, der  in der Bundesrepublik  allerdings nicht zur Kenntnis genommen werden will.

500 Jahre

18.April 1521 Reichstag zu Worms

Martin Luthers berühmter Spruch: „Hier stehe ich und kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen“. Geschichtlich verbürgt ist nur der zweite Halbsatz.

35 Jahre

26.4. 1986 Tschernobyl

Siehe oben.  Tschernobyl gilt als die größte zivile Reaktorkatastrophe. Nach dem Bericht der Weltgesundheitsorganisation starben durch direkte Strahleneinwirkung weniger als etwas hundert Menschen. 6000 Bewohner der Ukraine, vorwiegend Kinder, erkrankten an Schilddrüsenkrebs, davon starben etwa 20. Gleichwohl beharren deutsche öffentlich-rechtliche Medien auf tausenden von Opfern (Tagessschau vom 26.4. 2016), engagierte Organisationen erzählen von Millionen Opfern. Wie sich diese Diskrepanzen  erklären habe ich an anderer Stelle dokumentiert: https://briefe-von-bernd.blog/2013/03/10/keine-personenschaden-in-fukushima/

80 Jahre

22. Juni 1941

In den frühen Morgenstunden dieses Tages griff Deutschland ohne jede Vorwarnung die Sowjetunion an. Der Rest der Geschichte ist bekannt. Nach anfänglichen Erfolgen kam der Vormarsch der deutschen Truppen vor Moskau zum Stehen. Es war die Wende des Krieges.

20 Jahre

11. September 2001.

Die konzertierten islamischen Terroranschläge gegen die USA, ausgeführt gegen das WTC, Pentagon und Weißes Haus (letzter misslang) hatten einen Vorgänger: Bereits 1993 versuchten gläubige Anhänger des Propheten die Twin-Towers mit einer 500Kg-Sprengladung zum Einsturz zu bringen. Ohne Erfolg. Die Bombe verpuffte in der Tiefgarage und zerstörte drei Stockwerke.

80 Jahre

19.September 1941

Judenstern Von dem Tag an wurden sämtliche jüdischen Bürger, Frauen, Kinder und Alte im damaligen Deutschen Reich verpflichtet, den gelben Davidsstern mit der Aufschrift Jude sichtbar an der Kleidung zu tragen. Der in Dresden lebende jüdische Chronist Victor Klemperer, selbst Träger des gelben Sterns, notiert dazu in seinem Tagebuch am 4.Oktober 1941:

450 Jahre

7. Oktober 1571

Seeschlacht bei Lepanto. Mit dem vollständigen Sieg der christlichen Flotte über die osmanische wurde das türkische Vordringen im Mittelmeerraum gestoppt.  Der Nimbus der Unbesiegbarkeit der Osmanen war zerstört.

80 Jahre

11. Dezember 1941

Das Deutsche Reich erklärt den Vereinigten Staaten von Amerika den Krieg. Wenige Tage zuvor hatte am 7. Dezember die japanische Marine die US-Pazifikflotte in ihrem Hafen auf den Hawaii-Inseln angegriffen. Einige Monate vorher war diese Flotte von ihrem Heimathafen San Diego in Kalifornien nach Hawaii verlegt worden. Damit hatte sich der Krieg in Europa und Nordafrika endgültig zum Weltkrieg ausgeweitet.

Die Aufzählung ist sicher nicht vollständig. Interessant dürfte das Maß der öffentlichen Aufmerksamkeit zu den Jahrestagen der einzelnen Ereignisse werden.

 



Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..